![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Ich danke Herrn Thomas Häfner aus Dresden www.altissa.de , Herrn Heinz Schrauf aus Solingen, Herrn Marcus Rimpel aus Ötigheim und ganz besonders Herrn Stefan Lange aus Karlsruhe für die unermüdliche Unterstützung mit Hintergrundwissen, Text und Bildmaterial. Zum Inhalt: |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
|
|
|
![]() |
![]() |
1926 übernahm Emil Hofert eine bestehende fotografische Manufaktur in Dresden. Er begann mit der Produktion einfacher Eho-Box-Kameras. Ab 1931 lautet die Firmierung “Eho” Kamera-Fabrik GmbH. Schon 1932 gehörte eine Eho-Stereo-Boxkamera zum Produktprofil. Im Jahr 1935 wurde der damalige Geschäftsführer Berthold Altmann zum Firmeninhaber und mit der Altissa-Box wird erstmals eine neue Generation von formschönen 6x6-Boxen gefertigt. Altmann erwirbt im Mai 1936 ein neues Betriebsgelände in der Lortzingstraße 38, das mit inzwischen 60 Mitarbeitern bezogen wird. Neben den Boxen wurde hier ab 1937 die zweiäugige Spiegelreflexkamera Altiflex, später die verbesserte Altiflex II hergestellt. Die Altix I entstand 1939. Dabei handelte es sich um eine Kleinbild-Sucherkamera für das Aufnahmeformat 24x24 mm mit einem fest eingebauten Objektiv Laack Pololyt 3,5/3,5cm. Der seit 1940 bestehende Name Amca-Camera-Werk Berthold Altmann wurde 1941 in Altissa-Camera-Werk Berthold Altmann geändert. Am Ende des zweiten Weltkrieges wurden die Produktionsräume vollständig zerstört. Bereits im Mai 1946 gründeten jedoch Berthold Altmann und Fritz v. Dosky ein zweites Unternehmen, die ALDO-Feingeräte-Bau GmbH (ALDO = Altmann & Dosky). Zum Fertigungsprogramm gehörten ALDO-Mikroskope und ALDO-Mikroskopkameras. Hier entstand 1949 in Kooperation mit Altissa auch die unten näher beschriebene ALDONAR Kolibri, manchmal auch Spiegel-Altix genannt. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Altissa-Box (Werbeanzeige 1935) |
||||
![]() |
![]() |
|||
Altiflex I mit Compur-Verschluss und Ludwig Victar 1:4,5/7,5cm (Variante mit optischem Belichtungsmesser) |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Altuca (6x6cm-Tubuskamera) mit Ludwig Meritar 3,5/75mm |
|||||||
![]() |
|||||||
Altix V (Werbeanzeige 1958 - Ausschnitt) |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
In der folgenden Modell-Übersicht werden bewusst keine Versionsbezeichnungen verwendet. Es existieren bereits mehrere Zusammenstellungen zum Thema Altix, die sich mit ihren Versionsbezeichnungen deutlich voneinander unterscheiden. Tatsache ist aber, dass es offiziell innerhalb der einzelnen Altix-Modelle keine Versionsbezeichnungen gab. In Bedienungsanleitungen, Prospekten und Händlerkatalogen wurden die Kameras stets nur mit dem Namen des Grundmodells bezeichnet, auch wenn diese Druckstücke der Weiterentwicklung der Modelle angepasst neu aufgelegt wurden. Die Versionen werden hier chronologisch vorgestellt, aber nicht mit Zahlen oder Buchstaben, sondern mit ihren kennzeichnenden Hauptmerkmalen bezeichnet. Dieses Vorgehen lässt bei Auftauchen unbekannter Altix-Kameras eine Beibehaltung der bisherigen Versionskennzeichnung zu. Die folgenden Altix-Versionen werden im Text vorgestellt. Meist existieren noch Varianten innerhalb der Version, die kurz aufgeführt werden. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
In der Regel wurden bei der Produktion der Kameras jeweils einzelne Merkmale geändert, bei Altix IV und V waren das z.B. das Schreibschrift-Logo auf der Frontplatte statt des Druckschrift-Logos, die eingebaute Blitzbuchse statt der aufgesetzten, der eckige und nicht verschraubte Sucher statt des hinten runden und vorn verschraubten, die Filmmerkscheibe im Rückspulknopf usw. Die gleichzeitige Änderung von zwei oder mehr Merkmalen war eher die Ausnahme. Dadurch gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Kameras innerhalb eines Grundmodells, wobei insbesondere die Kameras im Überlappungsbereich von Änderungen teilweise sehr selten und deshalb von Sammlern gesucht sind. Hier ist eine aus Seriennummernlisten zusammengestellte Auswahl von für den Sammler interessanten Merkmalsübergangen innerhalb der Grundmodelle: |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
2.1 Altix I “Vorkriegs“-Version mit verchromtem Gehäuse |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Altix I (Version mit grob gerändelten Aufzugsknöpfen und 2 umlaufenden Rillen, 1940) |
|||||
Nachkriegsversion mit verchromtem oder vernickeltem Gehäuse |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
2.2 Altix II |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
Altix II (mit kleinerer ungewöhnlich abgerundeter Frontplatte und ohne Altix-Schriftzug) |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
2.3 Altix III Version mit M22,5-Objektivanschluss |
|||||||||||
Version mit nicht benanntem 2-Lamellen-Automat-Verschluss |
|||||||||||
Ausführung ohne Synchronbuchsen Ausführung mit zwei einpoligen (nicht genormten) Blitzbuchsen Ausführung mit genormter zweipoliger Synchronbuchse |
|||||||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
Altix III mit ROW Tegonar 3,5/3,5cm (Version mit 2 einpoligen Blitzbuchsen) |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Altix III mit dem seltenen Ludwig Meritar 2,9/35mm (Version mit 2 einpoligen Blitzbuchsen) |
||||||||
![]() |
||||||||
Altix III mit ROW Tegonar 3,5/3,5cm (Version mit genormter zweipoliger Blitzbuchse) |
||||||||
Version mit Cludor-Verschluss (und genormter zweipoliger Blitzbuchse) |
||||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
Altix III mit Meritar und Tegonar (Version mit Cludor-Verschluss und genormter Blitzbuchse) |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
Version mit fest eingebauter Optik |
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
2.4 Altix IIIA |
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
zwei Abbildungen des seltenen Meyer Primotar 2,7/50 an einer Altix IIIA |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Bei dieser Altix IIIA mit Compur-Rapid-Verschluss (wie schon bei der Altix II) handelt es sich offenbar um eine Einzelanfertigung bzw. Kleinserie, wiederum wie bei der Altix II. Verwendung fand neben dem genannten früheren Altiflex-II-/Altix-II-Verschluss auch eine aufgesetzte Blitzbuchse wie bei der Altix III. Bedingt durch den Verschlussaufbau des Compur-Rapid musste der gravierte Altix-Schriftzug seitlich versetzt angebracht werden. Auch bei dieser Kamera fand ein Primotar 2,7/50 Verwendung. |
||||||||||
![]() |
||||||||||
2.5 Altix IV Version mit Altix-Schriftzug in Druckbuchstaben ohne Gehäusenummer |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Altix IV (sehr seltene frühe Ausführung ohne Gehäusenummer mit kleinen Bedienknöpfen und E. Ludwig-Meritar 2,9/50) |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Altix IV (sehr seltene frühe Ausführung ohne Gehäusenummer mit kleinen Bedienknöpfen und E. Ludwig-Meritar 2,9/50) |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Altix IV (sehr seltene Ausführung ohne Gehäusenummer mit großen Bedienknöpfen ohne Rillen an der Oberseite) |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Altix IV (sehr seltene Ausführung ohne Gehäusenummer mit großen Bedienknöpfen ohne Rillen an der Oberseite) |
||||||||||
Version mit Altix-Schriftzug in Druckbuchstaben mit Gehäusenummer |
||||||||||
Version mit Altix-Schriftzug in Schreibschrift |
||||||||||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||||
Altix IV (Exportausführung mit Meter- und Feet-Gravur) |
|||||
Classic 35, Exportversion mit Classic-35-Schriftzug und aufgesetzter Blitzbuchse |
|||||
![]() |
|||||
Classic 35 mit aufgesetzter Blitzbuchse und schwarz ausgelegtem Schriftzug |
|||||
![]() |
![]() |
||||
Classic 35 mit aufgesetzter Blitzbuchse und chromfarbenem Schriftzug |
|||||
Classic 35 – Exportversion mit eingesenkter Blitzbuchse |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
ZRAK Altix, ZRAK Sarajevo, ehem. Jugoslawien |
||||
![]() |
||||
Altix IV #243559 mit rückseitiger Gravur “ZRAK MONTAŽA PO LICENCI”, möglicherweise eine Musterkamera der ersten in Jugoslawien gefertigten Altix-Kameras |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
IOR Orizont, IOR Bukarest, Rumänien |
||||||
![]() |
![]() |
|||||
IOR Orizont, diese Kamera des rumänischen Herstellers IOR in Bukarest geht zumindest bei der Gehäusekonstruktion auf die Altix IV zurück. |
||||||
![]() |
||||||
IOR Orizont, IOR-Herstellerlogo auf der Rückseite der Deckkappe |
||||||
![]() |
||||||
2.6 Altix V Version mit Altix-Schriftzug in Druckbuchstaben |
||||||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Altix V mit historisch passendem Blitzgerät Elgawa “Luxi” |
||||
Version mit Altix-Schriftzug in Schreibschrift |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Altix V (selten - roter Auslöser des Vorlaufwerkes) |
|||||||
Altix V, farbige Varianten |
|||||||
a) Belederung mit Kunstlederbezügen: |
|||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
b) Belederung mit Echtlederbezügen: |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Altix V (rote Echtleder-Variante) |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
c) Abweichende Belederungsvarianten: |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
Altix V, Exportversion mit Prontor SVS-Verschluss und Synchrofenster oberhalb des Objektivs, sowie Altix-Schriftzug in Druckbuchstaben |
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Altix V, Exportversion mit Prontor SVS-Verschluss und Synchrofenster oberhalb des Objektivs, sowie Altix-Schriftzug in Schreibschrift |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
2.7 Altix-n Version mit „altix n“-Gravur auf der Gehäuseoberseite |
|||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Version mit „altix n“-Schrift auf der Gehäusefront |
||||||
Es gab zwei Ausführungen der „altix-n“-Schrift auf der Gehäusefront. „altix n“-Gravur auf der Gehäusefront „altix n“-Aufdruck auf der Gehäusefront |
||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
2.8 Altix-nb Version mit aufgesetztem Belichtungsmesser |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Version mit integriertem Belichtungsmesser |
|||||
![]() |
|||||
Altix nb (mit in die Deckkappe integriertem Belichtungsmesser) |
|||||
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Aldonar Kolibri oder Spiegel-Altix bestehend aus Spiegelreflexeinrichtung und Altix-III-Kamera |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
|
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Ausgewählte PhotoDeal-Artikel mit Bezug zur Dresdner Fotoindustrie wurden hier zusammengestellt. |
|
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller PhotoDeal-Ausgaben mit Stichworten für eine Volltextsuche finden Sie hier. |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
||
. |