![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
Zum Einlegen der Kleinbild-Filmpatrone waren 2x4, also insgesamt 8 Handgriffe nötig:
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Filmeinlegen: Schritt 1 |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wegen der Quaderform des Gehäuses nannte man die Mimosa auch "das Brikett". Das Aluminium-Druckguss-Gehäuse ist sehr klein, so dass man zunächst nicht vermutet, dass es sich um eine 24x36-mm-Kamera handelt. Die äußeren Maße des Gehäuses (ohne Objektiv) sind nur 95 mm Breite x 65 mm Höhe x 55 mm Tiefe. Von der 1948/49 in nur kleinen Stückzahlen gebauten Mimosa I gab es u. a. folgende Versionen:
|
||||
![]() |
||||
Mimosa I mit Vario-Verschluss und Objektiv Meyer Trioplan 2,9/50 mm |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Von der 1949-1951 produzierten Mimosa II gab es mehrere verschiedene Versionen in teilweise sehr kleinen Serien:
|
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
Die Mimosa Kameras waren der Beweis dafür, dass es möglich ist, eine extrem kleine Kamera "um die Filmpatronen herum zu bauen". Bezogen auf die Gehäusebreite gehörte sie damals ohne Zweifel zu den kleinsten 24x36-mm-Kameras." |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Orix (Detail) |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Penti 0, Farbvarianten (Auswahl) |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Penti II geöffnet, mit Bezeichnung der wichtigsten Funktionselemente |
|||||||
![]() |
|||||||
Die Karl Pouva KG in Freital bei Dresden produzierte von 1951 bis 1972 die Pouva start, eine Bakelit-Sucherkamera 6x6 mit den Eigenschaften einer guten Box. Ausgestattet mit Einfach-Verschluss für Moment (M, ca. 1/50s) und Zeitaufnahmen (B oder Z) und zwei Blenden (mit den Bezeichnungen Sonne bzw. Trüb, später mit entsprechenden Symbolen), sowie einem Duplar 1:8/65mm Fixfokus-Objektiv und einem Klappsucher. Vor der Benutzung wurde einfach das Objektiv aus dem Gehäuse in die Arbeitsposition gedreht, damit wurde der Auslöser freigegeben und es konnten 12 Aufnahmen auf 120er Rollfilm gemacht werden. Ein fest eingebauter optischer Sucher ersetzte 1955 den bisherigen Klappsucher, im gleichen Jahr wurde die Pouva start mit weißen Kunststoffteilen ausgestattet. Es gab die Version mit optischem Sucher in schwarz und olivgrün, sowie die bereits erwähnte Variante in schwarz mit weißen Teilen, sowie unterschiedliche Zeitenbezeichnungen B-M oder Z-M und unterschiedliche Farben der Frontbeschriftung (weiß, schwarz oder grün). |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Werbeanzeige des Jahres 1956 (Zeitschrift “Die Fotografie”) für Pouva magica und Pouva start |
||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Im “Fotobastelbuch” aus dem Fotokinoverlag Leipzig (2. Auflage 1973) wurde ein Umbau von zwei Pouva start zu einer Stereo-Pouva beschrieben. Zahlreiche Stereofreunde bauten sich diese einfache und preiswerte 6x6cm-Stereo-Rollfilmkamera nach. |
||
![]() |
||
Umbau zweier Pouva start zu einer Stereokamera |
||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
Das erste Beirette-Kleinbild-Klappkamera-Modell der Kamera-Fabrik Woldemar Beier Freital bei Dresden kam bereits 1939 auf den Markt. Die Beirette II mit gekuppeltem Entfernungsmesser (1941) war das letzte Vorkriegsmodell der Firma Beier. 5.1.) Beirette-Vorkriegsmodelle für die Kleinbildpatrone 135:
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
5.2) Beirette-Nachkriegsmodelle für die Kleinbildpatrone 135:
|
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
beiermatic mit Original-Karton (1961) |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||
Praktica 35 (1989/90): nur wenige Kameras dieses Nachfolgemodells der Beirette vsn/vsn 2 kamen in den Handel. Durch die Ausstattung, insbesondere den fehlenden integrierten Blitz, war diese Kamera nach der Währungsunion kaum noch verkäuflich. Der Preis lag bei 136,- M der DDR und 1990 wurde die Praktica 35 für 13,95 DM “verramscht”. |
|||||
5.3.) Beirette-Modelle für die SL-Kassette, Karat-Patrone, Rapid-Patrone
|
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
beirette SL 100 N (Farbvarianten ab 1987) |
|||
5.4.) spezielle Export-Namensvarianten (Auswahl):
|
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Boots Beirette B. L., Exportversion der beirette vsn für Boots Drugstore USA |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
Absolutes Highlight einer Eigenbau-Konstruktion und –Fertigung für eine Dresdner Kamera ist jedoch das nachfolgend abgebildete, 12 kg schwere UW-Gehäuse für die Exakta 66. Wenn man bedenkt, dass die Exakta 66 die ca. Quadermaße von 14 x 11 x 11 cm hat, und in dem Mittelteil dieses Gehäuses untergebracht ist, bekommt man eine Vorstellung von der Größe dieses UW-Gehäuses. Im hinteren Teil befand sich ein - für damalige Verhältnisse - leistungsstarkes Blitzgerät (einschließlich Akkus). |
|||
![]() |
|||
Alle diese UW-Gehäuse wurden aber nicht in Dresden hergestellt, obwohl sie für den Einsatz von Dresdner Kameras vorgesehen waren. Dennoch existiert ein Dresdner UW-Gehäuse für eine Dresdner Kamera, es ist die Tauchtax Die Tauchtax , so lässt der treffliche Name bereits vermuten, war vorgesehen für die Taxona, welche ja als Nachfolgetyp der Tenax im ehemaligen VEB Zeiss Ikon Betrieb produziert wurde. |
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
Certo Super Dollina |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
Certos-Entfernungsmesser |
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Certo Durata II mit aufgesetztem Certos-Entfernungsmesser (Ausführung C) |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Certo-six, Certo-super-six |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Certo-phot, Certo-matic, Certina |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Certi |
||||
![]() |
||||
Certi mit Blendenautomatik |
||||
Certo KB 24 und Certo SL 100/SL 101 |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Certo SL 110 |
|||
![]() |
|||
Certo SL 110 |
|||
Certo KN 35 |
|||
![]() |
|||
Certo KN 35 |
|||
Certo 135 |
|||
![]() |
|||
Certo 135 |
|||
Certo-Quellen: |
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Ausgewählte PhotoDeal-Artikel mit Bezug zur Dresdner Fotoindustrie wurden hier zusammengestellt. |
|
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller PhotoDeal-Ausgaben mit Stichworten für eine Volltextsuche finden Sie hier. |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
||
. |