![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Ihagee-Fabrikmarke der 1930-er, 1940-er Jahre |
![]() |
![]() |
|
Exakta 6x6 / Exakta 66, Modell 1939: Im Jahr 1937 begann im Ihagee Kamerawerk in Dresden die Entwicklung der Exakta 6x6. Ausgestattet war die Kamera mit dem bekanntem trapezförmigen Gehäuse, mit wechselbaren Objektiven und fest eingebautem Lichtschacht. Die Spanne der Verschlusszeiten lag zwischen 12 Sekunden und 1/1000s. Der Hebel für den Filmtransport befand sich an der Gehäuseunterseite. Es wurde der heute noch übliche Rollfilm 120 verwendet. Die ersten Kameras wurden 1939 angeboten. Die Preise bewegten sich von 200 bis etwa 400 Reichsmark. Die mit lichtstärkeren Objektiven (bis 1:1,9) versehene Nacht-Exakta 6x6 kostete je nach Optik bis zu 600 Reichsmark. Aufgrund des komplizierten Filmtransportes bei Rollfilmen im Vergleich zum perforierten Kleinbildfilm kam es jedoch zu erheblichen Funktionsproblemen. Dies war einer der Gründe für die Produktionseinstellung Ende 1939. Mit etwa 1500 produzierten Kameras sind diese Exaktas heute seltene Sammlerstücke. |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Exakta 6x6 / Exakta 66, Modell 1951: Nach Angaben von Richard Hummel in "Spiegelreflexkameras aus Dresden", wurden 1951 etwa 350 Nachkriegs-Exakta 6x6 mit kleinen technischen Überarbeitungen in der Ihagee hergestellt. Unter anderem wurde ein wechselbarer Lichtschacht eingebaut, der Schnellspannhebel arbeitete in die entgegengesetzte Richtung und zusätzliche Trageösen wurden an der Gehäusefront angebracht. Die Blitzsynchronisation für Vakublitzlampen blieb erhalten und zusätzlich bestand die Möglichkeit der Verwendung von Elektronenblitzgeräten. Die Filmtransportprobleme des Vorkriegsmodells konnten aber auch jetzt nicht behoben werden, so dass eine Serienproduktion nicht aufgenommen werden konnte und das Modell endgültig eingestellt wurde. |
||||
Exakta 6x6 / Exakta 66, Modell 1952/1953: Eine völlige Neukonstruktion war die auf der Leipziger Herbstmesse 1952 erstmals gezeigte (Zeitschrift “Die Fotografie” Heft 10, 1952) und ab Ende 1953 produzierte vertikale Exakta 6x6. Die hochwertig ausgestattete Kamera sollte dem Ihagee-Kamerawerk den Erfolg im 6x6 Format bringen. Die abnehmbare Rückwand ermöglichte schon damals den Einsatz von Wechselkassetten. Variabilität gab es auch beim Lichtschacht, ebenfalls austauschbar (wie auch die Einstellscheiben), wurde damit die Verwendung eines geplanten Prismeneinsatzes möglich. Variable Blitzsynchronisation, Belichtungszeiten von 12 Sekunden bis 1/1000s und ein geteilter Reflexspiegel rundeten die technische Ausstattung ab. Zur Produktionseinstellung für eine der schönsten und ungewöhnlichsten Exaktas kam es 1954 nach etwa 2200 ausgelieferten 6x6-Kameras durch neuerliche Funktionsstörungen beim Filmtransport. |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Messestand der Ihagee auf der Leipziger Herbstmesse 1952 |
||||
![]() |
![]() |
|||
Exakta 6x6 auf der Leipziger Herbstmesse 1952 (Zeitschrift “Die Fotografie” Heft 10, 1952) |
||||
Heute stellen die drei Exakta 6x6-Modelle besondere Raritäten für den Exakta-Sammler mit dementsprechenden Preisen dar. |
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller PhotoDeal-Ausgaben finden Sie hier. |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
||
. |