![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Als Exakta- und Exa-Sammler hat man häufig das Problem, falsche oder gar keine Filmaufwickelspulen in einer Kamera vorzufinden und bisher finden sich auch nicht allzu viele Angaben zu der korrekten Spulenbestückung. Deshalb soll die vorliegende Übersicht hierbei eine kleine Hilfestellung geben. Die Bezeichnung der Spulenversion (blaue Zahl oben links in der Abbildung) erfolgt in Anlehnung an Aguila, Clement; Rouah, Michel: Exakta Collection 1933-1987. DDP-Image-Editions Saint Amans Soult 2003, ISBN 2-9519891-0-5. Bei dem Zeitraum der Verwendung gibt es je nach Quelle deutliche Unterschiede, daher sind diese Zahlen nur als Anhaltspunkt zu betrachten. Korrigiert wurde aber die Angabe aus der Literatur, dass Version 2 nur bis 1956 Verwendung fand. Richtig ist, dass die Exa (0) bis 1962 gebaut wurde. Daher muss auch die Spule bis 1962 für diese Kamera verwendet worden sein. Die Version 4.3 findet man nur bei der Exa 1c, einige Kameras enthalten aber noch die Version 4.2. Wahrscheinlich gab es größere Restbestände an Spulen der Version 4.2 oder der Übergang erfolgte während der Produktion etwa 1986. Durch die Austauschbarkeit der Spulen besteht auch die Möglichkeit, dass die Besitzer die komfortablere ältere Spule mit Klemmblech „nachgerüstet“ haben. Der Farbcode der Aufwickelspulen gibt die Gewähr der korrekten Drehrichtung und des richtigen Kerndurchmessers, damit ist die Beachtung dieser Farbgebung entscheidend für Filmtransport und Bildschritt. Alle Filmspulen sind aber bei Einhaltung des Farbcodes austauschbar. Das heißt, beispielsweise jede Spule mit Farbcode grün, lässt sich in allen Kameras einsetzen, für die grün codierte Spulen vorgesehen sind, die Bauart (Metallkern, Kunststoffkern oder Vollkunststoff) spielt hierbei keine Rolle. |
||
1. Übersicht der Filmaufwickelspulen für die 35mm-Exakta und Exa |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
2. Einbaulage der Spulen in der Kamera (schematisch) |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
3. Abbildungen |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einbaulage der Spule und des Films in Exakta-Kameras (unabhängig vom jeweiligen Farbcode) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einbaulage der Spule und des Films in Exa (0)-Kameras (Schichtseite wickelt nach außen) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einbaulage der Spule und des Films in Exa (0)-Kameras (Schichtseite wickelt nach außen) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Im Gegensatz zur Exa (0) wickelt die Exakta Varex VX mit der schwarzen Spule die Schichtseite nach innen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einbaulage der Spule und des Films in Exa I/Ia/1b/1c/II/IIa/IIb/500-Kameras (Schichtseite wickelt nach innen) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einbaulage der Spule und des Films in Exa I/Ia/1b/1c/II/IIa/IIb/500-Kameras (Schichtseite wickelt nach innen) |
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Ausgewählte PhotoDeal-Artikel mit Bezug zur Dresdner Fotoindustrie wurden hier zusammengestellt. |
![]() |
![]() |
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller PhotoDeal-Ausgaben mit Stichworten für eine Volltextsuche finden Sie hier. |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
![]() |
![]() |
. |