![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
1. Beschreibung Die Ihagee Standard-Exakta, auch Vest-Pocket-Exakta oder VP-Exakta genannt, ist eine einäugige Spiegelreflexkamera für 4 x 6,5 cm (127-er) Rollfilm, sie wurde ab 1930 im Ihagee-Kamerawerk in Dresden entwickelt und von 1933 bis 1939 gebaut. Konstruiert von Karl Nüchterlein, ausgerüstet mit horizontal ablaufendem Tuch-Schlitzverschluss, Lichtschacht mit Rahmensucher, Wechseloptiken und später auch Vakublitzanschluss kann diese Kamera als Vorläufer der späteren Kine-Exakta gelten.
|
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
2. Die Baureihen Die Unterschiede der Baureihe 1 von 1934 zum Grundmodell waren neben den genannten unterschiedlichen Ausstattungen ein auf 26 mm Durchmesser vergrößerter Aufzugsknopf und ein verändertes Objektivanschlussgewinde. Die Anschlussmaße werden mit 39,5 mm x 0,5 für das Grundmodell und mit 39,8 mm x 0,75 für die folgenden Baureihen angegeben (Aguila & Rouah: ”Exakta-Collection” 2003). In der Literatur finden sich aber auch Angaben wie M40 für alle Baureihen (Lutton, Thomas Ralph: Luttons List. 1992) oder auch M39 (unbekannter Verfasser: Artikel S. 35). Vom Produktionsbeginn an wurde Wert auf ein gutes Zubehörangebot gelegt. Schrittweise wurden Vorsatzlinsen, Verlängerungstuben für Nahaufnahmen, Lichtschachtverlängerungen mit und ohne Einstelllupe, Mikroskopanschlussstücke, kleine und große Vakublitzeinrichtung, Reprogestell und eine Exakta-Lumimax-Reproeinrichtung eingeführt. |
|||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
3. Die Objektive (Auswahl) Normalobjektive zur Exakta: Weitwinkel-Objektive: Fernobjektive: Normalobjektive zur Nacht-Exakta: Weitere Hersteller boten Optiken für die Exakta- und Nacht-Exakta-Modelle an. Das Auflagemaß, der Abstand zwischen der Auflage des Schraubgewindes und der Filmebene beträgt bei der Standard-Exakta etwa 71,5 mm (Lutton, Thomas Ralph: Luttons List. 1992). Fest eingebaute Optiken mit Frontlinseneinstellung in der Exakta Junior: 4. Preise der Standard-Exakta-Modelle Die Preise unterschieden sich nach Modell und Objektivausstattung, bei den Kameras der 3. und 4. Baureihe (Tabelle: Preise 1939) ist der Preis für die verchromte Ausführung angegeben, die schwarze Lackierung war 10 RM günstiger. Die Plattenrückwand ließ sich nicht mit jedem Objektiv kombinieren (z. B. nicht mit Meyer Makro-Plasmat). Für diese Rückwand waren bei Lieferung ab Werk die unten angegebenen Preise gültig, bei nachträglicher Umrüstung mussten 21 RM zzgl. Montage im Werk bezahlt werden. Zum Vergleich sind in der folgenden Tabelle auch die Preise für die Kine-Exakta, Nacht-Kine-Exakta, Exakta 6x6 und Nacht-Exakta 6x6 angegeben. |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
5. Literatur Für weiterführende Informationen gibt es zahlreiche Literaturquellen: Aguila, Clement; Rouah, Michel: Exakta Cameras 1933-1978. Hoove Foto Books 1989, ISBN 0-906447-38-0 Aguila, Clement; Rouah, Michel: Exakta Collection 1933-1987. DDP-Image-Editions Saint Amans Soult 2003, ISBN 2-9519891-0-5 Blumtritt, Herbert: Die Geschichte der Dresdner Fotoindustrie. Lindemanns Verlag 2000, ISBN 3-89506-212-X Cullen, Gary; Rademaker, Klaus: Exakta Obscurities, Seltsames und Seltenes. Gary Cullen 2001, ISBN 0-9689868-1-1 Hummel, Richard: Spiegelreflexkameras aus Dresden. Edition Reintzsch Leipzig, 1995, ISBN 3-930846-01-2 oder 3-89506-127-1 Kadlubek, G.: Kadlubeks Kamera Katalog. Edition PHOTODeal 2000 Kadlubek, G.; Hillebrand, R.: Kadlubeks Objektiv Katalog. Edition PHOTODeal 2000 Lutton, Thomas Ralph: Luttons List. 1992 |
||||
6. Anhang Die folgenden Tabellen sind der Versuch, die unterschiedlichen Sichtweisen bezüglich der Varianten der Standard-Exakta etwas zu beleuchten und miteinander in Zusammenhang zu bringen. |
||||
![]() |
||||
Tabelle 1: Klassifizierung der Standard-Exakta-Typen 4x6,5 cm (nach Richard Hummel: "Spiegelreflexkameras aus Dresden", 1995) unter Berücksichtigung der A&R-Varianten* |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
Tabelle 2: Klassifizierung der Standard-Exakta-Typen nach Aguila & Rouah: "Exakta Collection" 2003 |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||
|
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Ausgewählte PhotoDeal-Artikel mit Bezug zur Dresdner Fotoindustrie wurden hier zusammengestellt. |
|
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller PhotoDeal-Ausgaben mit Stichworten für eine Volltextsuche finden Sie hier. |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
||
. |