![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Am 26.4.2001 stand der Besuch der umfangreichen Hermann-Krone-Sammlung in der Technischen Universität auf dem Programm. Lehrtafeln, Daguerreotypien und fotografische Apparate waren hier zu bewundern. |
||||
![]() |
![]() |
|||
Der Fotograf Hermann Krone (geboren 1827 in Breslau, gestorben 1916 in Laubegast b. Dresden) studierte ab 1849 an der Dresdner Kunstakademie und war hier ein Schüler Ludwig Richters. Er begann eine umfangreiche Sammlung von Fotografien anzulegen, diese wurde von ihm 1907 der Technischen Hochschule Dresden (heute Technische Universität Dresden) übergeben. Seine Bilderreihe des Elbsandsteingebirges (1853) stellt den Beginn einer echten Landschaftsfotografie in Sachsen dar. Er gilt als einer der bekanntesten Fotografen des 19. Jahrhunderts. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
||||
Am 28. April stand der Besuch der Fotobörse auf dem Programm, mit der Möglichkeit, das eine oder andere Schnäppchen zu machen. Eine Stadtführung durch die historische Altstadt rundete diesen Tag ab. |
||||
Für alle Teilnehmer werden es unvergeßliche Tage bleiben. Es boten sich für jeden tolle Gelegenheiten, das eine oder andere Stück Ihagee-Geschichte kennenzulernen, seltene Kameras zu fotografieren und die Heimat der Exakta zu entdecken. Herzlichen Dank an die Organisatoren Klaus Rademaker und Rainer Dierchen und an alle, die das Treffen zu einem derartigen Erfolg machten. |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
||
. |