![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
Ich danke Herrn Detlev Vreisleben aus Köln, der mir die gesamten Informationen und umfangreiches Bildmaterial zur Verfügung gestellt und mich bei der Erarbeitung des Abschnittes unterstützt hat. |
|||||||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
optionales Steuergerät zur GSK |
||||
![]() |
||||
Auslösemagnet zur elektrischen Auslösung der GSK |
||||
Zubehör |
||||
![]() |
||||
GSK mit Datenkassette für 450 Aufnahmen mit der Möglichkeit der Dateneinbelichtung |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
GSK mit Grauwertindikator zur Kameraauslösung bei Helligkeitsschwankungen in einem überwachten Bereich in der Bildmitte. |
|||
![]() |
|||
GSK und GSK-Einbaugehäuse |
|||
![]() |
|||
GSK-Einbaurahmen zur getarnten Verwendung der Kamera in einer Umhängetasche. Es wurde über einen der Taster rechts oder links im Metallbügel ausgelöst und durch das Fenster in der Taschenfront fotografiert. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
An das Okular der GSK konnte eine Fernsehkamera angeschlossen werden, um das Sucherbild an einen Monitor zu übertragen. |
||||
![]() |
||||
Mittels eines Hilfsrahmens konnte eine GSK durch eine Robot ersetzt werden. |
||||
Objektive |
||||
![]() |
![]() |
|||
Adapterring zum Anschluss der Sonderobjektive SO-3.1 bis 3.4 an die GSK (Adaptierung des Objektivanschlusses M36x1 auf den kameraseitigen Anschluss M42x1) |
||||
![]() |
||||
Die bei Carl Zeiss Jena gefertigten Sonderobjektive SO-3.1 (Flektogontyp 2,8/35), SO-3.2 (Biotartyp 2,8/50), SO-3.3 (Tessartyp 3,5/75), SO-3.4 (Sonnartyp 3,5/135). |
||||
![]() |
||||
GSK mit SO-3.2 und einem manuell zu fokussierenden M42x1-Infrarotobjektiv SO-2 (4/500). Hiermit war nur eine unzureichende Scharfstellung bei Dunkelheit möglich. |
||||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Varianten der GSK SR 899 |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Variante der GSK ohne Folienspiegel am Infrarot-Autofokusobjektiv SO-2.2B (2,8/180), die Beobachtung und Anvisierung des Objekts erfolgte hier durch ein Zielfernrohr, die automatische Fokussierung der Optik mittels Laserentfernungsmessung. |
||||||||
Projekt GSK II |
||||||||
![]() |
||||||||
GSK (Abb. links) und ihre Nachfolgestudien: BX 20 mit Motoraufzug und Auslösemagnet im unten angesetztem Gerät (Abb. rechts), BX 20 mit Winder und Auslösemagnet in der Kamera integriert (Abb. Mitte) |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
GSK-II-Studie auf der Basis der BX 20 mit Auslösemagnet und Motoraufzug im separat angesetztem Gerät |
||||||||
![]() |
||||||||
GSK-II-Studie auf der Basis der BX 20 mit Praktica winder |
||||||||
Die Halbformatkamera HFK III |
||||||||
![]() |
||||||||
HFK III mit Doppellamellenverschluss, nebenstehendem Belichtungssensor und dem Steuergerät mit Belichtungsautomatik |
||||||||
Weiterführende Literatur
|
![]() |
|||
|
![]() |
![]() |
Ausgewählte PhotoDeal-Artikel mit Bezug zur Dresdner Fotoindustrie wurden hier zusammengestellt. |
|
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller PhotoDeal-Ausgaben mit Stichworten für eine Volltextsuche finden Sie hier. |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden. This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders. |
||
. |