|
|
|
|
|
Teile des folgenden Abschnittes sind im Downloadbereich als pdf-Datei verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grobeinteilung der Seriennummernkreise für Carl Zeiss Jena-Objektive
(Angaben der Seriennummern in Millionen)
|
Grobeinteilung der Seriennummernkreise für Objektive von Meyer Görlitz / Pentacon Feinoptisches Werk Görlitz
(Angaben der Seriennummern in Millionen)
|
Typ:
|
alle *)
|
Beispiel: Tessar 2,8/50
|
Typ:
|
alle **)
|
Anschluss:
|
alle *)
|
Exakta
|
Altix
|
Anschluss:
|
alle **)
|
Baujahr:
|
|
|
|
Baujahr:
|
|
1945
|
2,8
|
2,8
|
|
1945
|
|
1946
|
|
2,9
|
|
1946
|
|
1947
|
3,0
|
|
|
1947
|
|
1948
|
|
|
|
1948
|
1,0
|
1949
|
|
|
|
1949
|
1,1
|
1950
|
3,2
|
3,2
|
|
1950
|
1,2
|
1951
|
|
3,5
|
|
1951
|
1,3
|
1952
|
|
3,6
|
|
1952
|
1,4
|
1953
|
3,7
|
3,7
|
|
1953
|
1,5
|
1954
|
3,9
|
3,9
|
|
1954
|
1,6
|
1955
|
4,2
|
4,2
|
|
1955
|
|
1956
|
|
4,5
|
5,0
|
1956
|
|
1957
|
4,6
|
4,6
|
5,1
|
1957
|
2,0
|
1958
|
|
4,9
|
5,3
|
1958
|
|
1959
|
5,6
|
5,6
|
5,7
|
1959
|
|
1960
|
|
6,0
|
6,0
|
1960
|
|
1961
|
|
6,1
|
|
1961
|
3,0
|
1962
|
|
6,4
|
|
1962
|
|
1963
|
6,6
|
6,6
|
|
1963
|
|
1964
|
|
6,8
|
|
1964
|
|
1965
|
|
7,0
|
|
1965
|
|
1966
|
|
8,0
|
|
1966
|
|
1967
|
8,1
|
8,1
|
|
1967
|
|
1968
|
8,2
|
8,2
|
|
1968
|
|
1969
|
|
8,3
|
|
1969
|
|
1970
|
8,5
|
8,5
|
|
1970
|
|
1971
|
|
8,9
|
|
1971
|
|
1972
|
9,0
|
|
|
1972
|
|
1973
|
|
9,2
|
|
1973
|
|
1974
|
|
|
|
1974
|
|
1975
|
|
9,5
|
|
1975
|
|
1976
|
9,8
|
9,8
|
|
1976
|
|
1977
|
10,0
|
|
|
1977
|
|
1978
|
10,3
|
|
|
1978
|
|
1979
|
|
|
|
1979
|
|
1980
|
10,7
|
|
|
1980
|
|
1981
|
|
|
|
1981
|
|
1982
|
|
|
|
1982
|
|
1983
|
|
|
|
1983
|
|
1984
|
|
|
|
1984
|
|
1985
|
|
|
|
1985
|
|
1986
|
|
|
|
1986
|
|
1987
|
|
|
|
1987
|
|
1988
|
|
|
|
1988
|
|
1989
|
|
|
|
1989
|
|
1990
|
|
|
|
1990
|
|
Hinweise:
*) Die Angaben können von Objektivtyp zu Objektivtyp abweichen. Andere Kameraanschlüsse weisen zum Teil erhebliche Unterschiede im Nummernkreis auf (siehe auch Beispiele Tessar 2,8/50 für Exakta bzw. Altix). Die Nummernkreise wurden auch nicht immer chronologisch vergeben. Ab Mitte der 1980-er Jahre erfolgte eine Umstellung der Seriennummern auf 4-bis 6-stellige Nummern.
1969: Beginn electric-Linie
1979: Beginn Prakticar-Linie
Die Liste wird nach Möglichkeit ergänzt.
Eine Empfehlung für weiterführende Informationen ist das Fabrikationsbuch Photooptik II - Carl Zeiss Jena - von Hartmut Thiele.
|
Hinweise:
**) Die Angaben können von Objektivtyp zu Objektivtyp abweichen. Die Unterschiede sind aber geringer als bei den Objektiven von Carl Zeiss Jena.
1969: Beginn electric-Linie
1971: Beginn Pentacon-Linie
1979: Beginn Pentacon Prakticar-Linie
Die Liste wird nach Möglichkeit ergänzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Einteilung verschiedener Optiken nach Design-Versionen
|
|
|
Die folgende Aufstellung von Designversionen verschiedener Optiken bietet dem Kamerasammler die dritte Möglichkeit, nach der Zeittafel und den Seriennummernkreisen, ein zeit- und typgerechtes Objektiv für seine Kamera zu finden. Zur Zeit sind hauptsächlich Optiken mit Exakta-Anschluss aufgeführt, deren Versionen treten meist auch bei anderen Kameraanschlüssen auf.
Alle Angaben zu Bauzeiten und Seriennummernbereichen sind Näherungswerte und können teilweise abweichen.
Diese Aufstellung wird weiter ergänzt.
Legende:
- Tessar 2,8/50 #6789123 (Exakta) ist folgendermaßen zu verstehen: das abgebildete Objektiv trägt die Seriennummer 6789123 und dieses ist mit Exakta-Anschluss versehen.
Vergütungen sind nur angegeben, wenn es deutliche Unterschiede innerhalb der Versionen gibt und dies zur Unterscheidung heran gezogen werden kann. Eine Objektivreihe, die durchgängig immer einfach vergütet vorliegt, ist beispielsweise nicht besonders gekennzeichnet.
Bauzeiten beziehen sich auf die abgebildete Objektivvariante in der jeweiligen Anschlussart, dabei dürften die Bauzeiten anderer Anschlüsse ähnlich sein. Gerade die Bauzeiten der Zeiss-Jena-Automatikvarianten (ASB) mit ihren Versionen (Frontring lederartig genarbt, Frontring mit Rauten bzw. Zebraversion) sind anschlussübergreifend ähnlich.
Seriennummernbereiche beziehen sich auf die abgebildete Objektivvariante in der jeweiligen Anschlussart, auch hier dürften andere Anschlüsse innerhalb der Nummernkreise liegen.
Blendentypen
Die Normalblende (NB) ist die Urform der Blendeneinstellung des Objektivs einer Spiegelreflexkamera. Ähnlich wie am objektivseitigen Fokussierring zum Einstellen der Schärfe wird hier die Blende manuell am Blendenring stufenlos verändert. Ein Wert auf der Blendenskala wird hierzu einem Indexpunkt oder -strich gegenüberstellt.
Die Rastblende (RB) weist an jeder möglichen Blendenstellung des Blendenringes eine spürbare Rastung auf. Erfahrene Fotografen können damit allein durch die Anzahl der Rastungen die Blende einstellen. Durch die Rastungen ist auch eine unbeabsichtigte Verstellung der Blende leichter zu bemerken.
Die Vorwahlblende (VB) oder Blendenvorwahl (BV) ermöglicht es, am Objektiv eine zuvor ermittelte Blende einzustellen, bei voll geöffneter Blende zu fokussieren und erst kurz vor dem Auslösevorgang die Blende manuell genau auf den vorgewählten Wert zu bringen, ohne den Blick vom Sucherbild abwenden zu müssen.
Die Springblende (SB) ist ein Mechanismus an Objektiven, der erst beim Auslösevorgang die Blende der Kameraoptik selbsttätig auf eine am Objektiv vorgewählte Blende schließt. Zuvor wird mittels eines objektivseitigen Spannhebels oder Spannrings die Blende manuell voll geöffnet, daher wird manchmal die Bezeichnung Spannspringblende (SSB) verwendet. Die Springblende ermöglicht das Fokussieren und die Wahl des Bildausschnittes bei hellem Sucherbild (voller Blendenöffnung).
Während die Springblende die Blende beim Auslösevorgang nur schließt und der Fotograf sie anschließend manuell wieder öffnen muss, schließt die automatische Springblende (ASB), teilweise als vollautomatische Springblende (VSB) bezeichnet, von einer Federmechanik unterstützt, nur für den Moment des Auslösens und öffnet danach selbsttätig wieder auf volle Blendenöffnung. Die automatische Druckblende (ADB) ist eine Variante der automatischen Blendenauslösung, die aber keine Federunterstützung aufweist, hier ist lediglich die Stärke des Auslösedrucks des Fotografen für das Schließen verantwortlich, diese Abart kommt vornehmlich bei Meyer-Optiken vor. Kompliziert wird es, wenn man die Kamera in diesen Gedanken mit einbezieht. So weisen z. B. zahlreiche Praktica-Modelle eine Art Druckspeicher auf, der die Blende beim Auslösen dann ruckartig schließt, so wird also auch aus einem ADB-Objektiv an der entsprechenden Kamera ein ASB-Objektiv. Prinzipiell ist es einfacher, grundsätzlich von Automatikblende zu sprechen, da die Begriffe VSB, ASB, ADB sehr unterschiedlich benutzt werden und auch von Hersteller zu Hersteller variieren (z. B. Meyer immer ADB, Carl Zeiss Jena meist ASB).
A&R-Modell und Version aus Aguila, Clement; Rouah, Michel: Exakta Collection 1933-1987. DDP-Image-Editions Saint Amans Soult 2003, ISBN 2-9519891-0-5
|
|
|
3.1 Versionen des Carl Zeiss Jena Tessar 3,5/50 und 2,8/50 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Tessar 3,5/50 #3019994 (Exakta)
- Normalblende (NB) 3,5-22
- unvergütet
- Brennweitenangabe f=5cm
- Filtergewinde 30,5x0,5
- Bauzeit 1947
- A&R Modell 2, Version 2.1
|
|
Tessar 3,5/50 #3696969 (Exakta)
- Normalblende (NB) 3,5-22
- vergütet (T)
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 30,5x0,5
- Bauzeit 1950-1954
- A&R Modell 2, Version 2.4
|
|
Tessar 2,8/50 #3432699 (Exakta)
- Vorwahlblende (BV) 2,8-16
- vergütet (T)
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 40,5x0,5
- Bauzeit 1950-1954
- A&R Modell 2
|
|
Tessar 2,8/50 #5530047 (Exakta)
- Springblende (SB) 2,8-16
- vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Bauzeit 1954-1958
- Nummernbereich 4328001-5621000
- A&R Modell 3
|
|
Tessar 2,8/50 #5868513 (Exa)
- Rastblende (RB) 2,8-22
- vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 35,5x0,5
- typisches Exa-Objektiv
- Bauzeit 1956-1969
- Nummernbereich 5138301-8473604
- A&R Modell 4
|
|
Tessar 2,8/50 #5810385 (Exakta)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring lederartig genarbt
- Bauzeit 1959-1965
- Nummernbereich 5575001-7106000
- A&R Modell 5, Version 1
|
|
Tessar 2,8/50 #6710019 (Exakta)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring mit erhabenen Rauten
- Bauzeit 1963-1964
- Nummernbereich 6672001-6970250
- A&R Modell 5, Version 2
|
|
Tessar 2,8/50 #6805225 (Exakta)
- in A&R Modell 5, Version 1 enthalten
- durch die extreme Brüchigkeit des Kunststoffringes mit Rauten wurde dieser ab 1964 wieder durch die frühere lederartige Version ersetzt
- Objektive der Version 2 wurden auch beim Service z. T. wieder auf diese Version zurückgebaut
|
|
Tessar 2,8/50 #8343534 (Exakta)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Bauzeit 1966-1975
- Nummernbereich 8040001-9XXXXXX
- A&R Modell 5, Version 3
|
|
Tessar 2,8/50 #8180376 (Exakta)
- wie vor
- Frontgravur “aus Jena T 2,8/50”
- Tubusgravur “Made in Germany East”
- 1968
|
|
Tessar 2,8/50 #8883932 (Exakta)
- wie vor
- Frontgravur “Carl Zeiss Jena DDR Tessar 2,8/50”
- Tubusgravur “Made in DDR”
- 1971
|
|
Tessar 2,8/50 #9974161 (Exakta)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- MC vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring schwarz kreuzgerändelt mit Chromring
- feet-Gravur orange
- Bauzeit 1975-1976
- Nummernbereich 9970532-9975531
- A&R Modell 5, Version 4
|
|
Tessar 2,8/50 #9780604 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- MC vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring schwarz kreuzgerändelt mit Chromring
- feet-Gravur orange
- Bauzeit 1975-1976
- entspricht dem zuvor beschriebenen Exakta-Objektiv
|
|
Tessar 2,8/50 #10549932 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- MC vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring schwarz kreuzgerändelt mit Chromring
- feet-Gravur grün
- Bauzeit ab 1976
|
|
Tessar 2,8/50 #317999 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- MC vergütet
- Brennweitenangabe 50mm
- Filtergewinde 49x0,75
- Frontring schwarz kreuzgerändelt ohne Chromring
- feet-Gravur grün
- Umstellung der Seriennummern auf 4- bis 6-stellige Zahlen
- Bauzeit ab ca. 1984
|
|
|
3.2 Versionen des Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/35 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Flektogon 2,8/35 #4928671 (Praktina FX)
- Springblende (SB) 2,8-16
- Naheinstellgrenze 0,36m
- Bauzeit für Praktina 1954-1959
- Bauzeit andere Anschlüsse 1953-1960
|
ohne Abbildung
|
Flektogon 2,8/35
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring lederartig genarbt
- Naheinstellgrenze 0,36m
- Bauzeit 1960-1963
- A&R Version 1
|
|
Flektogon 2,8/35 #6369688 (Exakta)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring lederartig genarbt
- Naheinstellgrenze 0,18m
- Bauzeit 1963-1965
- A&R Macro Version 1
|
ohne Abbildung
|
Flektogon 2,8/35
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring mit erhabenen Rauten
- Naheinstellgrenze 0,18m
- Bauzeit 1964
- A&R Macro Version 2
|
|
Flektogon 2,8/35 #7190068 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Naheinstellgrenze 0,18m
- Bauzeit 1965-1975
- A&R Macro Version 3
|
|
Flektogon 2,8/35 #9865423 (Exakta)
- aut. Springblende (ASB) 2,8-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring schwarz kreuzgerändelt mit Chromring
- Naheinstellgrenze 0,18m
- Bauzeit 1975-1976 (andere Anschlüsse länger)
- A&R Macro Version 4
|
|
|
|
|
3.3 Versionen des Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135 und Sonnar 3,5/135 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Sonnar 4/135 #5901917 (Praktina FX)
- Vorwahlblende (VB) 4-22
- Bauzeit für Praktina 1957-1960
- Bauzeit andere Anschlüsse 1957-1962
|
|
Sonnar 4/135 #6238582 (Exakta)
- Vorwahlblende (VB) 4-22
- Bauzeit 1957-1962
|
|
Sonnar 4/135 #6430775 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 4-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring lederartig genarbt
- Bauzeit 1962-1965
|
|
Sonnar 4/135 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 4-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring mit erhabenen Rauten
- Bauzeit 1964
|
|
Sonnar 4/135 #7170258 (M42x1)
- aut. Springblende (ASB) 4-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Bauzeit 1967 nur 2000 Stück (M42x1)
|
|
Sonnar 3,5/135 #8427857 (M42x1)
- Exakta Version immer nur als 4/135
- aut. Springblende (ASB) 3,5(4)-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Bauzeit 1965-1975
|
|
Sonnar 3,5/135 (M42x1)
- Exakta Version immer nur als 4/135
- aut. Springblende (ASB) 3,5(4)-22
- aut. Blendenkorrektur bei Naheinstellung
- Frontring schwarz kreuzgerändelt mit Chromring
- Bauzeit ab 1975
|
|
|
|
|
3.4 Versionen des Meyer Domiplan 2,8/50 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Domiplan 2,8/50 #2654112 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Filtergewinde 40,5x0,5
und 49x0,75
Das äußere “M49-Gewinde” scheint nur eine “Riefung” zu sein, es lässt sich kein Filter o. ä. befestigen, es ist auch vergrößert keine gewindetypische Steigung erkennbar (siehe zweite Abbildung “Vergleich Version 2 links und Version 1 rechts”)
- Auslösewippe chrom
- Bauzeit 1960-1963
- A&R Version 1
|
|
Domiplan 2,8/50 #3568584 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Filtergewinde 49x0,75
- Auslösewippe chrom
- Bauzeit 1963-1967
- A&R Version 2
|
|
Domiplan 2,8/50 #5171757 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Filtergewinde 49x0,75
- Auslösewippe schwarz (Kunststoffkappe)
- feet-Gravur rot
- Bauzeit 1967-1972
- A&R Version 3
|
|
Domiplan 2,8/50 #7641842 (M42x1)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Filtergewinde M49x0,75
- Blendeninnenauslösung
- feet-Gravur rot
- Einstellringe chrom-schwarz
|
|
Domiplan 2,8/50 #9360240 (M42x1)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Filtergewinde M49x0,75
- Blendeninnenauslösung
- feet-Gravur rot
- Einstellringe schwarz
|
|
Domiplan 2,8/50 #10526901 (M42x1)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Filtergewinde M49x0,75
- Blendeninnenauslösung
- feet-Gravur grün
- Einstellringe schwarz
|
|
|
|
|
3.5 Versionen des Meyer Domiron 2/50
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Domiron 2/50 #2741295 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2-22
- Filtergewinde 55x0,75
- Einstellringe Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Bauzeit ca. 1960/61
- sehr seltenes Normalobjektiv
- nur mit Exakta-Anschluss gebaut
|
|
Domiron 2/50 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2-22
- Filtergewinde 55x0,75
- gesamtes Objektiv mit Ausnahme der Auslösewippe schwarz
- Bauzeit ca. 1960/61
- sehr seltenes Normalobjektiv
- nur mit Exakta-Anschluss gebaut
|
|
|
|
|
3.6 Versionen des Meyer Primotar E 3,5/50 und Primotar 2,8/50 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Primotar E 3,5/50 #1850053 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 3,5-16
- Filtergewinde 40,5x0,5
- zusätzlicher Anschluss für Spezialdrahtauslöser
- Bauzeit ca. 1955-1956
|
|
Primotar E 3,5/50 #2018939 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 3,5-16
- Filtergewinde 40,5x0,5
- ohne den zusätzlichen Anschluss für Spezialdrahtauslöser
- Bauzeit ca. 1956-1958
|
|
Primotar E 3,5/50 #2513436 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 3,5-16
- Filtergewinde 40,5x0,5
- seltene Version mit Auslösewippe!
- Bauzeit etwa 1960/61
|
|
Primotar 2,8/50 #00004504A (Exakta)
- Blendenvorwahl (BV) 2,8-22
- Filtergewinde 40,5x0,5
- Leitzahlrechner an Unterseite
- selten
- kurze Bauzeit etwa 1959/60
|
|
Primotar 2,8/50 #2193164 (M42x1)
- Blendenvorwahl (BV) 2,8-22
- Filtergewinde 40,5x0,5
- Leitzahlrechner an Unterseite
- seltener als in Exakta-Fassung
- kurze Bauzeit etwa 1959/60
|
|
|
|
|
3.7 Versionen des Meyer Trioplan 2,8/100 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Trioplan 2,8/100 #3137217 (Exakta)
- Vorwahlblende (VB) 2,8-22
- Bauzeit 1951-1966
|
|
Trioplan 2,8/100 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- mit zusätzlichem Anschluss für Spezialdrahtauslöser
- Bauzeit 1956-1957
- siehe auch: Kindler, Gottfried: Geschichte der Firma Meyer Optik als Betrieb Feinoptisches Werk Görlitz. Druckschrift der Gesellschaft für das Museum der Fotografie in Görlitz e.V. 2005
|
|
Trioplan N 2,8/100 #3274514 (Exakta)
- aut. Druckblende (ADB) 2,8-22
- Bauzeit 1958-1966
|
|
|
|
|
3.8 Versionen des Ludwig Meritar 2,9/50 (Auswahl)
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Meritar 2,9/50 #956393 (Exakta)
- Normalblende (NB) 2,9-16
- Filtergewinde M30,5x0,5
- Einstellringe kreuzgerändelt
- Bauzeit 1951-1953
- A&R Modell 1, Version 1
|
|
Meritar 2,9/50 #1154336 (Exakta)
- Vorwahlblende (VB) 2,9-16
- Filtergewinde M35,5x0,5
- Fokusring Berg und Tal
- Bauzeit 1956-1963
- A&R Modell 2, Version 1
|
|
Meritar 2,9/50 #1615601 (Exakta)
- Vorwahlblende (VB) 2,9-16
- Filtergewinde M35,5x0,5
- Einstellringe Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Bauzeit 1963-1968
- A&R Modell 2, Version 2
|
|
Meritar 2,9/50 #1422103 (M42x1)
- Vorwahlblende (VB) 2,9-16
- Filtergewinde M35,5x0,5
- Einstellringe Alu mit schwarzen Vertiefungen (Zebra-Version)
- Bauzeit wie Exakta-Version
- geringere Stückzahlen in M42x1 !
|
|
|
|
|
3.9 Versionen des Feinmess Bonotar 4,5/105
|
|
|
Das Bonotar von Feinmess Dresden wurde in seinen beiden Versionen Bonotar 4,5/105mm und Bonar 6,3/105mm im Jahr 1953 von Claus Lieberwirth gerechnet. Ab 1954 wurde es als fest eingebaute Optik für Klappkameras geliefert. Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1956 wurde dann ein Bonotar-Wechselobjektiv für Spiegelreflexkameras vorgestellt. Die verfügbaren Anschlüsse dieser Optik waren M42, Exakta und in geringen Stückzahlen auch Praktina. Die Produktion dieses Bonotar lief bis 1959, im Jahr 1960 wurde die Objektivproduktion bei Feinmess eingestellt.
|
|
|
|
Abbildung
|
Hinweise
|
|
Bonotar 4,5/105
- Normalblende (NB) 4,5-22
- Anschlüsse: Exakta, M42x1, Praktina
- Version 1A: geriefter Teil des Fokussierringes ca. 16mm breit
- Version 1B: wie Version 1A, aber schwarz eloxiert (evtl. nur Prototyp)
- Version 2: geriefter Teil des Fokussierringes ca. 8mm breit
- Bauzeit als Wechseloptik 1956-1959
- siehe auch: Claus Lieberwirth: “Das Bonotar von Feinmess Dresden”, PhotoDeal III/2003
|
|
|
|
|
|
Hier noch eine persönliche, aber natürlich rein subjektive Empfehlung von Sammler zu Sammler, für das aus meiner Sicht beste deutschsprachige Magazin für Photographica und Fotogeschichte, die PhotoDeal.
|
|
|
|
|
|
Diese Internetseite und alle zugehörigen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Keine Inhalte dieser Seiten dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der entsprechenden Autoren in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden.
This page and all dependent pages are copyrighted. No contents of these pages may be reproduced in whole or in part without the express written permission of the copyright holders.
|
|
|
.
|
|
|